Der HüPfad
Eine Wegstation des Hünenberger Themenweges ist der höchste Punkt von Hünenberg, der Chnodenwald (495 m.ü.M.). Hier liegt der Erlebnisweg HüPfad.
Ziel dieses Pfades ist es, den Wald in seiner ganzen Vielfalt leb- und erlebbar zu machen und das Bewusstsein über die Wichtigkeit eines Waldes aktiv zu steigern.
Nicht das Ziel zählt, sondern der Weg selbst ist die Herausforderung, die Umgebung mit allen Sinnen wahr zu nehmen: Augen, Ohren, Nase und Tastsinn werden gleichermassen angesprochen, Ruheorte laden zum Lauschen und Entspannen ein.
Die rund um den HüPfad gefällten Bäume werden nicht mit Pestiziden behandelt.
Ziel des HüPfades
Der HüPfad hat verschiedene Ziele und Zwecke:
- Ort der Verbindung: Für die Einwohner/innen aus dem Dorf und von Hünenberg See, als ganzjährige Alternative zum Lichterweg während der Adventszeit.
- Ort der Begegnung: Für Jung und Alt, für Waldliebhaber und Spaziergänger, Sportler und Erholungssuchende. Für die Geselligkeit und den Gedankenaustausch ist die Aufwertung der zwei bereits heute bestehenden Grillplätze am Waldrand Richtung Süden geplant.
- Ort der Identifikation: Da der Pfad auf dem höchsten Punkt von Hünenberg liegt, dient er auch als Ort der Identifikation. Dies wird um so mehr verstärkt, als dass Hünenbergerinnen und Hünenberger einzele Elemente sponsern konnten.
- Ort des Erlebens und Erfahrens: Der HüPfad soll der Bevölkerung – vor allem den Kindern – den Wald «bewusst» machen. Der naturnahe, nachhaltige Pfad führt über Dornen, durch Dickicht hindurch oder entlang von Lianen. Eine Infotafel beim Eingangstor weist auf den Sinn und Zweck des Weges sowie auf die Bedeutung des Waldes hin.
- Ort der Ruhe und Stille: Bewusst angelegte Ruheplätze laden zum Lauschen und Entspannen ein. Ruhe und Stille soll erlebbar werden.
- Ort der Inspiration: Durch das bewusste Erleben von Formen, Farben, Tönen, Geräuschen und Gerüchen soll der HüPfad ein Ort der Sinneserweiterung werden. Aber auch die Aussichtsterrasse auf dem Gebäude der Wasserwerke oder die Sitzbank Richtung Zugersee dienen der Inspiration.
- Ort der Bewegung: Der Pfad ist nicht einfach zu begehen, sondern verlangt auf spielerische Art und Weise ein gewisses Mass an Balance, Konzentration und Beweglichkeit. Nicht das Ziel zählt, sondern der Weg selbst ist die Herausforderung.
Die Stationen:
1 | Grillplatz mit Holz |
2 | Eingangstor |
3 | Aussichtsplattform |
4 | Gedeckter Grillplatz mit Holz |
5 | Baumhaus |
6 | Waldsofa |
7 | Sitzbank |
8 | Spinnennetz |
9 | Balancier-Pfad |